März 2018

Hurra, ich werde publiziert …

Workshop zum Thema Verlagsvertrag mit Simone Stefanie Klein
am Samstag, den 24. März 2018 | 13 bis 18 UhrPhilosophischer Stammtisch

Nach unzähligen Absagen bekommen Sie endlich eine fixe Zusage für die Publikation ihres Gedichtbandes oder ihres Romans oder ihres Fachbuches. Sie freuen sich wie eine Schneekönigin oder ein Honigkuchenpferd. Den Vertrag, den man Ihnen vorlegt, unterschreiben Sie mit Ihrer Sonntagsunterschrift. Nun ist es amtlich. Sie werden veröffentlicht. Wow! Was für ein Gefühl! Nicht selten aber kommt bald darauf das böse Erwachen …

Inhalt & Themen (Auszug)


Der Verlag verlangt plötzlich einen Druckkostenzuschuss. Dafür erhalte ich zehn Exemplare kostenlos. Darf das sein? ☙ Warum muss ich meine eigenen Bücher, die ich bei einer Lesung verkaufen möchte, zuerst beim Verlag kaufen? ☙ Mein Werk ist ins Chinesische übersetzt worden. Wieso erhalte ich davon keinen müden Cent? ☙  Kann ich den Vertrag nicht einfach kündigen?

Frühbucher*innen bis zum 15. März zahlen nur € 49,90 Euro (regulärer Preis: € 70,00). Im Preis mit inbegriffen sind: Saft, Wasser, Kaffee und Tee, sowie ein Handout. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung per Mail direkt beim Veranstalter: readingroom[at]chello.at!
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten  des und seinen verschiedenen Aspekten widmen:

Workshops

Philosophischer Stammtisch

Sechstes Treffen am Vorlesetag am 15. März 2018


Chronos und Kairos
Chronos und Kairos

Unser 6. „philosophische Stammtisch“ am 15. März widmet sich dem Thema „Chronos und Kairos” und damit den zwei Gesichtern der Zeit. Weil auf den 15. März auch der (erste) „Österreichische Vorlesetag” fällt, der „ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen” setzen möchte (mehr dazu unter https://vorlesetag.eu), und damit implizit auch das Thema „sich Zeit nehmen, einander zuzuhören” zum Ausdruck bringt, bitte ich die TeilnehmerInnen, je nach Lust und Laune einen kurzen Text zum Thema „Chronos und Kairos” mitzubringen.

Der/die jeweilige Verfasser(in) möge am 15.3. den Text vorlesen, um im Anschluss daran in der Runde darüber zu diskutieren. Damit jede(r) an die Reihe kommt und ausreichend Zeit zur Diskussion zur Verfügung steht, sollte die Vorlesedauer jeweils bitte nicht mehr als etwa 2 Minuten betragen.

Bezüglich der Textgattung besteht natürlich freie Wahl: ein Aphorismus ist genauso willkommen, wie ein Zitat, eine Anekdote oder ein Witz, ein Gedicht genauso wie ein Liedtext, und ein Lexikonartikel wird gleichberechtigt neben einer selbst verfassten Kurzmeditation stehen dürfen – und auch das „beredte Schweigen” sei gestattet!

philosophischer Stammtisch
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Annehmen
Ablehnen
Nach oben scrollen